Liebe FahrradfreundInnen in Solingen,
Wuppertal und Umgebung,
wir sind jedes Jahr in den
Herbst/Winter - Monaten wieder erstaunt was so alles los ist rund um das Thema
Radfahren. Überall passiert bauliches, werden Beschlüsse auf der politischen-
aber auch auf der Verwaltungsebene gefasst.
In einigen Kommunen werden die Fahrradthemen immer wichtiger und eine breite
Mehrheit steht dahinter. Nicht zuletzt mit dem „Fahrrad Klimatest 2012“ möchte
der ADFC bundesweit die Erfahrungen und Einschätzungen der RadfahrerInnen
vor Ort abfragen und die Ergebnisse direkt hier vor Ort wieder einfließen
lassen.
Fachfraulicher oder Fachmännischer Rat tut
auch häufig Not, wie zahlreiche Beispiele zeigen. Sei es bei der Freigabe
von Einbahnstraßen, Planungen für Straßenneubau wie der L 419 oder in Solingen
beim Umbau der Konrad – Adenauer- Straße. Nicht alles wird so wie wir es
wünschen, aber Ideen und Anregungen fließen ein und immer stärker wird die
Fahrradsicht geschärft.
Nun möchten wir aber allen schon
einmal eine schöne und stressfreie Vorweihnachtszeit wünschen und uns allen
noch recht viele trockene und schöne Herbst/Wintertage – denn Radfahren macht
auch im Winter Spaß. Probieren sie es aus!
Inhalt:
1.
Verlängerung der Balkantrasse in Aussicht
2.
Nordbahn aktuell (16.11.12)
3.
Ausbau/ Neubau L 419 Stellungnahme zu den Planungen
4.
Weinsbergtalstraße bleibt offen
5.
VRR Fahrradmitnahme + Tandemmitnahme
6.
Fahrradklimatest verlängert bis 30.11. – ENDSPURT !!! – Nur noch wenige Tage……..
7.
Bundesversammlung – Wuppertal Platz 1 in NRW und Platz 3
in Deutschland
8.
Critical Mass fährt auch im
Winter
9.
Pedelec – Förderung im
Bergischen Städtedreieck
10. Spikes und
Nabendynamo– Sicher mit dem Rad bei Eis und Schnee
11. Runder Tisch Rad
Wuppertal
12. Seilbahn Burg
13. Neuigkeiten Panoramaradweg
1: auf der Niederbergbahn kreuzungsfrei über die Abtskücher
Straße
14. Neuigkeiten
Panoramaradweg 2: Basisstation Wasserquintettradweg
15. Mitglieder weiterhin
dringend gesucht
1.
Verlängerung der Balkantrasse in Aussicht
Die
Balkantrasse endet in RS - Lennep derzeit am
Bahnhof. Aus Politik und Stadtverwaltung mehren sich in Remscheid die Stimmen,
nach denen der Radweg entlang der Bahnlinie des "Müngsteners"
bis RS - Lüttringhausen
verlängert werden soll. Der Stadtverwaltung erteilte jetzt der Bauausschuss des
Rates den Auftrag, dafür eine Planung zu erstellen, auf deren Basis Remscheid
beim Land Zuschüsse beantragen kann. Wir sind gespannt ob diese Planungen
umgesetzt werden können. Der Mehrwert für den Radverkehr in Remscheid, aber auch für die Freizeitnutzung von und nach
Wuppertal wäre sehr groß. Die Verlängerung von
Burscheid nach Opladen wird auch immer wahrscheinlicher. Der Förderverein
Balkantrasse in Leverkusen hat die Eigenmittel zusammen und drängt auf einen
Baubeginn in 2013. Der Anschluss unserer Panoramaradwege an den Rhein wäre ein
weiterer Quantensprung.
2. Nordbahn
aktuell 17.11.12
Der Tunnel Dorrenberg
unter der Briller Straße ist ab sofort wieder
verschlossen. Überraschend für viele Nutzer und auch für uns wurde der Tunnel
vor einigen Tagen komplett abgesperrt. Damit gibt es keine durchgängige
Verbindung mehr vom Ottenbrucher Bahnhof zur Mirke. Nach der mehr oder weniger offiziellen Eröffnung
durch die Pressebegehung von Stadtverwaltung und Wuppertalbewegung vor knapp 20 Tagen ist nun also zunächst wieder alles vorbei. Alle näheren Infos dazu:
http://www.adfc-nrw.de/kreisverbaende/kv-wuppertal/
3.
Ausbau/ Neubau L 419 Stellungnahme zu den Planungen
Im Ausschuss für Verkehr der Stadt Wuppertal
wurden Ende Oktober die Planungen für die L 419 zwischen Lichtscheid und der
Autobahn A1 vorgestellt. Jetzt wissen wir, wie die Autos fahren sollen. Zum
Thema Radverkehr und zu den anderen umweltfreundlichen VerkehrsteilnehmerInnen
blieben die Planer allerdings alle Antworten schuldig. Nähere Infos hier.
4.
Weinsbergtalstraße bleibt offen – Solingen -
Die Bezirksvertretung in Solingen - Aufderhöhe spricht sich
einstimmig für Beibehaltung der Öffnung bei
verbesserter Beschilderung aus. Der ADFC freut sich über die
einmütige Entscheidung aller Parteien in der zuständigen Bezirksvertretung, die
wir nach dem Ortstermin so nicht unbedingt erwartet hatten
5.
VRR Fahrradmitnahme + Tandemmitnahme
Wie wir in den letzten Tagen vom VRR erfahren
haben, wird die Fahrradmitnahme ab Januar wieder günstiger. Es gibt dann
wieder nur noch ein Zusatzticket zu 3,- Euro, erstmals auch als Viererkarte
für 10,80 Euro. Damit ist das einjährige Verwirrspiel mit 2 verschiedenen
Zusatztickets glücklicherweise beendet. Der ADFC hatte gegen den mit einer
drastischen Preiserhöhung verbundenen Unsinn bereits bei der Einführung
protestiert.
Es wird allerdings auch weiterhin häufig
günstiger sein, ein Fahrrad-Tages-Ticket des
NRW-Tarifs zu kaufen. Bei dem Verbot der Tandemmitnahme von Seiten
des VRR sieht es ganz deutlich nach einem Rückzieher der Verantwortlichen aus.
Nach zahlreichen Protesten, auch aus Kreisen des ADFC, und vielen Gesprächen
auf den verschiedenen Ebenen bleibt wohl erst einmal alles beim alten. Aber noch ist nichts endgültig entschieden.
6.
Fahrradklimatest verlängert bis 30.11. Endspurt für die Online-Teilnahme
Die meisten von euch/ihnen werden es sicher
schon der Presse entnommen haben, der ADFC Fahrrad
Klimatest 2012 ist bis 30. November verlängert worden. Wer also noch
nicht teilgenommen hat , sollte dies nun schleunigst
tun.
In den Nachbarstädten im Kreis Ennepetal ist
übrigens teilweise noch nicht die für eine Auswertung notwendige
Mindestteilnehmerzahl erreicht. Wer hier potentielle Interessentinnen kennt,
sollte diese dringend um Beteiligung bitten.
7.
Bundesversammlung – Wuppertal Platz 1 in NRW und Platz 3
in Deutschland
ADFC NRW gratuliert zum tollen Ergebnis.
Wuppertal gehört neben Dresden und Fürth beim Mitgliederzuwachs deutschlandweit
zu den drei erfolgreichsten Kreisverbänden. Die drei Kreisverbände wurden auf
der diesjährigen ADFC-Bundeshauptversammlung für Ihre hervorragende Leistung
geehrt. Seit Oktober 2011 hat sich die Mitgliederzahl in Wuppertal um 14,1%
erhöht. Bereits im Jahre 2011 war Wuppertal mit knapp 10% Zuwachs auf Platz 2
im bundesweiten Vergleich.
8.
Critical Mass fährt auch im
Winter
Auch
in den Wintermonaten wird nicht pausiert und am jeweils zweiten Samstag des
Monats um 15:00 Uhr in Wuppertal ab Vorplatz Kluse/Schauspielhaus
und am jeweils letzten Freitag des Monats ist die Abendausfahrt. Start abhängig
vom Sonnenuntergang variabel. Nahere Infos gibt
es auf einer eigenen Facebook- Seite
9.
Pedelec – Förderung im
Bergischen Städtedreieck
Immer noch hochaktuell und finanziell
lohnenswert sind die Fördermöglichkeiten beim Kauf eines Pedelecs
durch die örtlichen Energieversorger. Alles wissenswerte
darüber gibt unsere leicht überarbeitetet Förderübersicht aus
dem Frühjahr.
10. Spikes und
Nabendynamo– Sicher mit dem Rad bei Eis und Schnee
Für AlltagsfahrerInnen sicher eine lohnende
Investition und ein enormer Sicherheitsgewinn sind die mittlerweile zahlreichen
Spike – Reifen für das Fahrrad. In allen gängigen Größen von verschiedenen Herstellern
erhältlich, machen sie das Radfahren bei überfrierender Nässe, Eis und Schnee
um einiges sicherer. Probieren sie es einmal aus! Die örtlichen Radhändler sind
sicher schon gut bestückt.
Zu dieser Jahreszeit wird besonders viele
Stunden die Fahrradbeleuchtung benötigt. Gerade bei Schnee stoßen die meisten
Seitenläuferdynamos endgültig an ihre Grenzen. Eine hervorragende Alternative
sind hier die Nabendynamos, die Wetterunabhängig zuverlässig arbeiten. Wer
einmal einen solchen Nabendynamo genutzt hat möchte nicht mehr zum klassischen
Modell zurückkehren, da der benötigte Kraftaufwand nur einen Bruchteil des
bisher gewohnten beträgt.
Ansonsten empfehlen wir für ihr im Winter
genutztes Rad gegen Salz und Schmutz ein Wachsspray als Konservierungs- und
Korrosionsschutz. Das wirkt wahre Wunder und spart allerhand Kosten im
Frühjahr.
11. Runder Tisch Rad
Wuppertal
Der Runde Tisch in Wuppertal fand im November
in gewohnt konstruktiver Arbeitsatmosphäre statt. Neben einem allgemeinen
Austausch ging es auch wieder um diverse konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der
Bedingungen für den Radverkehr.
12. Seilbahn Burg
Die Betreiber der Seilbahn Burg haben uns
ganz aktuell mitgeteilt, dass sie aufgrund der guten Resonanz auf den
Fahrradtransport nach Oberburg, die Ausstiegsfläche
an der Bergstation verbreitert und gepflastert haben. Somit hat man für das
Aushängen des Fahrrades aus der Transporthaltung des Sessels und das
anschließende Verlassen der Bergstation mehr Bewegungsfreiheit. Sicher
besonders für Familien mit Kindern eine
deutliche Verbesserung.
13. Neuigkeiten
Panoramaradweg 1: auf der Niederbergbahn kreuzungsfrei über die Abtskücher Straße
In den ursprünglichen Planungen des
Radwegs auf der Niederbergbahn war aus Kostengründen noch auf den Neubau einer Brücke über die Abtskücher Straße in Heiligenhaus verzichtet
worden. Da der Weg nun aber in so großem Umfang genutzt wird, entschloss sich
der Kreis Mettmann sehr schnell für den Bau einer Brücke. Diese wurde am 17.11.
eingehängt und soll in etwa einem Monat zu Befahren sein.
14.
Neuigkeiten Panoramaradweg 2: Basisstation Wasserquintettradweg (RS – Lennep nach Marienheide)
Bereits
vor wenigen Tagen wurde direkt am Wasserquintett Radweg in Wipperfürth die touristische Basisstation
an den Ohler Wiesen eröffnet.
15.
Mitglieder weiterhin dringend gesucht
Gerne
würden wir das tolle Ergebnis der letzten beiden Jahre erneut erreichen und als
KV Wuppertal/ Solingen weiter kräftig wachsen. Dies stärkt die Position der
Fahrradlobby in den Bergischen Großstädten. Beitritte sind direkt über unsere Homepage
möglich. Wer noch ein Weihnachtsgeschenk sucht: Die
ADFC Geschenkmitgliedschaft für 1 Jahr!!
----------------------------------------------------------------------------
Allgemeiner
Deutscher Fahrrad-Club http://www.adfc-nrw.de/wuppertal .
ADFC Kreisverband Wuppertal/
Solingen e.V. Telefon
0202-7460250
Postfach
131803 42045 Wuppertal Mobil 0151-52110559
Email: klaus.lang@adfc-wuppertal.de
lorenz.gaubig@adfc-wuppertal.de