Liebe
FahrradfreundInnen/ liebe Newsletterbezieher aus Nah
und Fern,
wir
hoffen, Ihr/ Sie seid alle gesund und munter
ins Neue Jahr gekommen. Einer der Vorsätze für das Jahr 2013 heißt sicher: Noch
(oder endlich) mehr Rad fahren !!
Nach
jetzt schon wieder drei Wochen Schnee und Frost wird bei uns die Sehnsucht nach
trockenen, warmen und sonnigen Frühjahrstagen immer größer. Auch wenn sich
manche mit Spikes und Winterreifen durch den Schnee kämpfen und dann über nicht
geräumte oder gar zugeschütteten Radwege und Fahrradstreifen ärgern, lässt die
große Mehrheit die Räder bei solchen Wetterverhältnissen doch stehen. Wer sich ob des grauenhaften Wetters schon auf sonnige
Fahrradzeiten einstimmen lassen möchte, hat in der nächsten Woche bei unserem
Foto – Vortrag „Mit dem Fahrrad nach Santiago de Compostela“
eine willkommene Gelegenheit!
Immerhin
können wir uns auf viele Fortschritte beim Trassenbau
im Laufe des Jahres freuen. Endlich kommt die Nordbahntrasse nach Westen weiter
voran und eröffnet neue Radfahrperspektiven. Auch wir als ADFC werden dann die
Trasse nicht nur zum Fahren, sondern auch als Informations- und
Veranstaltungsweg nutzen. Da haben wir bereits viele Ideen und freuen uns
darauf, neue Kontakte zu knüpfen und das Rad auch in Wuppertal und Solingen noch populärer machen zu können. Ganz aktuell kommt da die Auswertung des bundesweiten ADFC
Fahrrad Klimatest 2012 am letzten Freitag in die Öffentlichkeit. Wuppertal auf
dem letzten Platz aller deutschen Städte mit über 200.000 Einwohnern, Solingen
auf Platz 36 von 42 bei den Städten zwischen 100 – 200.000 Einwohnern. Weitere
Infos dazu unten im Newsletter.
Ganz aktuell: Es gibt jetzt doch noch einige Restexemplare des Trassenkalenders 2013 der Wuppertalbewegung. Die
Wuppertaler Radhändler Dickten in Barmen, Radfinesse in Unterbarmen und der
Zweirad – Experte in Elberfeld haben noch kleine Bestände.
Inhalt:
1.
Lichtbild – Vortrag am 13.2.: Mit dem Fahrrad nach
Santiago de Compostela
2.
Fahrrad Klimatest und die Ergebnisse für
Wuppertal
3.
Schnee und Eis – Wir bitten auch um die
Räumung von Radwegen/Radstreifen
4.
Vierspuriger Ausbau Gräfrather
Straße in Haan – Niederbergbahn & Polnische Mütze
5. Dienstwagen ade, Dienstfahrrad olè
6.
Bergisches Tourenprogramm 2013
7.
Nordbahntrasse aktuell + Winterdienst
8.
Streckenpatenschaften Nordbahn Der ADFC ist
dabei!
9.
Vor – Ankündigung: Mitgliederversammlung ADFC
Wuppertal/ Solingen am 10.4.
10.
Balkantrasse bis Leverkusen nun endlich auch
finanziell abgesichert
1.
Lichtbild – Vortrag am 13.2.: Mit dem Fahrrad nach
Santiago de Compostela
Auch
dieses Jahr veranstaltet der ADFC wieder einen Lichtbildvortrag über eine außergewöhnliche
Radtour. Josef Heyne machte sich auf den Weg von Beyenburg
nach Santiago de Compostela.
Im
Bürgerbahnhof in Vohwinkel berichtet er
Aschermittwoch über diese Reise. Alle Infos gibt es hier. Wir sind auch mit einem umfangreichen Infotisch vor Ort
präsent. Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch!
2.
Fahrrad Klimatest und die Ergebnisse für
Wuppertal
Auf
den letzten Platz der Städte über 200.000 Einwohner können wir wahrhaftig nicht
stolz sein. Aber haben wir den wirklich verdient? Sicher gibt es bei uns viele
Dinge, die ausbaufähig sind. Aber gerade vom Klima her empfinden wir Wuppertal
nicht als Fahrradunfreundlich. Das Rad ist eher positiv besetzt. Und als
Radler, die auch viel in anderen Städten mit höherem Radleranteil
unterwegs sind: Hier ist das Klima zwischen Auto und Fahrrad entspannter.
Auf
diverse Medienanfragen haben wir mit einer Presseerklärung
reagiert, in der wir versuchen, das Ergebnis des Tests einzuordnen
3.
Schnee und Eis – Wir bitten auch um die
Räumung von Radwegen/Radstreifen
Mit
einem auch an die Presse versandten öffentlichen Aufruf an die Bürger der Stadt und die Stadtverwaltung ist der
ADFC Wuppertal/ Solingen aktiv geworden. Auch RadfahrerInnen
sind Verkehrsteilnehmer und das nicht nur bei Sonnenschein und warmen Wetter.
4.
Vierspuriger Ausbau Gräfrather
Straße in Haan – Niederbergbahn & Polnische Mütze
Verärgert
haben wir die Berichterstattung über die Planungen für den Umbau der Gräfrather Straße (L 357) in Haan rund um die Polnischen
Mütze verfolgt. In diesem Abschnitt kreuzt die Niederbergbahntrasse, die
ja erst im Jahre 2011 mit Landesmittel gebaut wurde. In den Planungen sind
keine Überquerungsmöglichkeiten für die Radfahrer und Fußgänger auf der Trasse
vorgesehen. Erst im Bereich der Autobahnauffahrt etwa 200 Meter östlich
sollen wir unter dreifachem Warten an Ampeln die Seite der Straße wechseln. Wir
haben uns mit einer kritischen Pressemitteilung an die
Medien gewandt und auch das direkte Gespräch mit dem Kreis Mettmann gesucht.
Mit dem ADFC Hilden der ebenfalls aktiv geworden ist, haben wir unser Vorgehen
abgestimmt.
Inzwischen
gibt es Anzeichen, dass sich die Aktivitäten gelohnt haben können. Über die
aktuellen Planungen wird zurzeit noch einmal nachgedacht. Der ADFC Hilden und
wir bleiben dran und mischen uns weiterhin ein.
5.
Dienstwagen ade, Dienstfahrrad olè
Eine
Entscheidung der bundesdeutschen Finanzbehörden stellt das Fahrrad dem Dienstwagen
gleich. Dadurch werden auch steuerliche Aspekte auch beim Fahrradkauf
interessant. Dienstfahrrad statt Dienstwagen. Alle Infos gibt es hier:
6.
Bergisches Tourenprogramm 2013
Unser
neues Tourenprogramm 2013 erscheint spätestens Mitte März und wird nochmals
eine größere Anzahl an Tourenangeboten bieten. Lassen sie sich von vielen neuen
Touren überraschen. Auf den Spuren von Pina Bausch, oder auf denen des Rheinischen
Esel, Ennepe Erlebnisse, Auf ein
Alt am Düsseldorfer Altstadtstrand und vieles mehr. Zu den Dienstags „Kultouren“ kommt jetzt monatlich auch noch ein Mittwochs
– Tourenangebot hinzu. Ebenfalls neu ist ein wöchentliches MTB –
Tourenangebot von März bis Oktober.
Alle
ADFC – Mitglieder bekommen das Tourenprogramm druckfrisch per Post zugesandt.
7.
Nordbahntrasse aktuell + Winterdienst
Wer
die letzten Wochen einmal auf der Nordbahntrasse unterwegs war hat es bestimmt
selber bemerkt: Auch bei winterlichen Wetter ist schon jede Menge los. Vereinzelten Zählungen haben bis zu 250 Nutzer auf dem
fertigen Streckenabschnitt vom Ottenbrucher Bahnhof
bis zum Loh ergeben. Gezählt wurde alle Menschen die in den 15 Minuten Fahrzeit
unterwegs waren.
Am
21. Januar wurde der erste Teil der LED – Beleuchtung jetzt auch ganz offiziell
eingeweiht. Von Mirke bis Ottenbruch
ist die Trasse nun beleuchtet. In wenigen Wochen
soll auch der Abschnitt bis zum Loh hinzu kommen. Im
Rahmen der Eröffnungsfeier wurde bekannt, das die Beleuchtung nach jetzigem
Stand rund 300.000.-€ preiswerter wird. Wir haben dann sofort eine Verlängerung
der LED – Beleuchtung bis Vohwinkel ins Gespräch
gebracht. Das wären dann fast 15km durchgängige Beleuchtung von Vohwinkel bis nach Wichlinghausen.
Leider gibt es aber auch immer wieder Rückschläge durch
Streckensperrungen. Am 19.1. teilte die Wuppertalbewegung die Sperrung des
Tunnels Engelnberg für die Frostperiode mit. Die
Eisflächen und zum Teil über 50cm lange Eiszapfen scheinen die Schließung des
Tunnels ausgelöst zu haben. Mittlerweile ist der Trassenabschnitt aber wieder komplett nutzbar.
Die
Vergabe des Bauauftrages für den Bereich von Vohwinkel
(Homanndamm) bis zum alten Haltepunkt Dorp erfolgt auch in diesen Tagen. Welche Firma den
Zuschlag erhalten hat wissen wir noch nicht. Wir hoffen aber auf einen baldigen
Baubeginn im März und auf eine Fertigstellung
bis Mai/ Juni. Denn wir wollen die Trasse endlich fahren, statt unendlich
darüber zu schreiben!!
Leider
sind uns erst jetzt die genauen Baupläne für diesen Trassenabschnitt
bekannt geworden. Dabei sind uns umfangreiche und ärgerliche Streichungen
aufgefallen. Der angedachte und von allen unbedingt gewollte Abzweig der Trasse
an der Lüntenbeck Richtung Tunnel Tesche
wird NICHT gebaut. Eigentlich sollte dort ein etwa 700m langer Trassenabschnitt bis zum
Zugang Grünewald erstellt werden und die Anbindung zur Niederbergbahn
sicherstellen. Weiterhin sollen in der Lüntenbeck
auch keine baulichen Maßnahmen an den beiden zur Zeit
völlig unzureichenden Zugängen nördlich und südlich der Trasse geben.
Von
der Lüntenbeck aus ist die
Verbindung mit dem geringsten Höhenunterschied und auch die kürzeste Variante
zu realisieren. Es sollte von dort zwei Verbindungen zur Niederbergbahn bzw.
Richtung Mettmann geben. Eine bei Hahnenfurt über den Eschenweg und eine kurze kurze Anbindung über die Bahnstraße (Radweg), das Wiedener Kreuz und weiter über Aprath
bis zum Koxhof.
8.
Streckenpatenschaften Nordbahn Der ADFC ist
dabei!
Die Wuppertalbewegung sucht noch Streckenpaten für die vielen
verschiedenen Nordbahntrassenabschnitte. Der ADFC
Wuppertal hat sich bereits für den Abschnitt vom Beginn der Trasse im
Wuppertaler Westen vom Homanndamm bis zur Lüntenbeck angemeldet. Wer ebenfalls Interesse an einer
Streckenpatenschaft hat, sei es als Bürger-oder Sportverein, als Privatperson
oder vielleicht auch als Anwohnergemeinschaft – der kann sich auf den Seiten
von: http://www.nordbahntrasse-aktiv.de/ näher
informieren.
9.
Vor – Ankündigung: Mitgliederversammlung ADFC
Wuppertal/ Solingen am 10.4.
Die diesjährige Mitgliederversammlung des ADFC Wuppertal/ Solingen
findet am Mittwoch ( Aschermittwoch! ) 10. April im
Bürgerbahnhof in Vohwinkel statt. Merken sie sich
diesen Termin doch bitte schon einmal vor. Die schriftliche Einladung wird den
Mitgliedern zusammen mit dem neuen Tourenprogramm 2013 Mitte März per Post
zugesandt.
10.
Balkantrasse bis Leverkusen nun endlich auch
finanziell abgesichert
Die Meldung im
"Kölner Stadt-Anzeiger" Anfang Januar sorgte für Unruhe beim Verein
der Freunde der Balkantrasse: Im NRW-Verkehrsministerium muss gespart werden.
Auch beim Bau von Radwegen an Landstraßen, wofür vier Millionen Euro weniger
bewilligt werden. Die Balkantrasse verläuft parallel zur Landstraße 291, die
ehemalige Bundesstraße 232. Eine Anfrage im NRW - Verkehrsministerium ergab,
dass der Leverkusener Teil der Balkantrasse zur Förderung im kommunalen
Radwegebereich angemeldet sei. Er ist durch die voraussichtliche Kürzung im
Landesstraßenbereich nicht betroffen, so ein Sprecher.
Der Verein strebt
noch einen Baubeginn in 2013 an, aber eher ist mit der endgültigen
Fertigstellung und Nutzung der Trasse in Leverkusen erst im Sommer 2014 zu
rechnen. Die Verlängerung nach RS – Lüttringhausen
wird in der Stadt intensiv diskutiert und auch da sind wir recht optimistisch
mittelfristig eine Weiterführung der Trasse zu erreichen.
11.
Mitglieder weiterhin dringend gesucht
Gerne
würden wir das tolle Ergebnis der letzten beiden Jahre erneut erreichen und als
KV Wuppertal/ Solingen weiter kräftig wachsen. Dies stärkt die Position der
Fahrradlobby in den Bergischen Großstädten. Beitritte sind direkt über unsere Homepage
möglich.
----------------------------------------------------------------------------
Allgemeiner
Deutscher Fahrrad-Club http://www.adfc-nrw.de/wuppertal .
ADFC Kreisverband Wuppertal/
Solingen e.V. Telefon 0202-7460250
Postfach
131803 42045 Wuppertal Mobil 0151-52110559
Email: klaus.lang@adfc-wuppertal.de
lorenz.gaubig@adfc-wuppertal.de