30 Jahre ADFC in Bielefeld - ein Überblick
Von Ingrid Dingerdissen
Seit 30 Jahren gibt es in Bielefeld den ADFC. Viel hat sich in dieser Zeit getan. Sprach man damals noch gern vom Fahrrad als Drahtesel, an dem man gern herumbastelte, ist das Fahrrad heute ein mitunter hochtechnisches Verkehrsmittel oder Sportgerät, das aus Alltag und Freizeit nicht mehr wegzudenken ist.
Einsatz für besseres Radfahren
Der ADFC Bielefeld setzt sich seit 30 Jahren unermüdlich für eine Verbesserung der Radfahrbedingungen in Bielefeld ein. Unter anderem ist er im Arbeitskreis Radverkehr der Stadt Bielefeld und im Verkehrssicherheits-Netzwerk „BI-nett“ vertreten. Noch nicht alle Vorstellungen des ADFC haben Politik und Verwaltung umgesetzt, aber einiges wurde erreicht. So können Fahrräder in Straßenbahnen und Bussen ohne Ausschlusszeiten mitgenommen werden, die Benutzungspflicht vieler mangelhafter Radwege wurde aufgehoben, viele Einbahnstraßen wurden für das Radfahren in Gegenrichtung geöffnet, die Zahl der Fahrrad-Abstellbügel wurde erheblich erhöht und das Schild „Radfahrer absteigen“ wird an Bielefelder Baustellen höchstens noch mal aus Versehen aufgestellt.
Beratung rund ums Rad
Seit 30 Jahren bietet der ADFC öffentliche Radtouren an, seit 28 Jahren berät er in seinem Infoladen rund ums Rad, seit 20 Jahren veranstaltet er den „Fahrradfrühling“ in der Volkshochschule. Und natürlich beraten ADFC-Aktive bei Veranstaltungen wie dem Fahrrad- und Outdoortag und autofreien Tagen alle Interessierten.
Die Bielefelder ADFC-Aktiven möchten auch weiterhin Menschen für das Radfahren begeistern und die Bedingungen für das Radfahren verbessern!
1981
Erstes Zusammentreffen der Gründungsmitglieder des ADFC Bezirksvereins
Erste ADFC-Radtour von Schildesche zum Hücker Moor
1983
Die erste Vereinszeitung erscheint, das Radblatt.
Gründung des ADFC-Bezirksvereins für Ostwestfalen-Lippe.
Der ADFC gibt die erste Radwanderkarte für Bielefeld und Umgebung heraus und hebt die zehn BI-Radwanderwege aus der Taufe.
Eröffnung der ersten Geschäftsstelle, des „Radhauses“ in der Bielsteinstraße.
1984
Die Bielefelder Ortsgruppe zählt 60 Mitglieder.
1987
Die Mitgliederzahl steigt auf 300.
1992
Der erste „Fahrradfrühling“ findet statt.
Dreitägiges ADFC-Radreiseseminar mit bundesweiter Beteiligung.
Auflösung des Bezirksvereins und Gründung des ADFC Bielefeld e. V. sowie weiterer Kreisverbände in OWL.
Der Infoladen zieht in die Fahrradstation am Bielefelder Hauptbahnhof (Für diesen Umzug werden nur Fahrräder mit Hänger benutzt).
Die auf Betreiben des ADFC eingerichtete Fahrradstation am Hauptbahnhof wird eröffnet.
Ende des Jahres zählt der ADFC Bielefeld mehr als 500 Mitglieder.
1998
Die Arbeiten am ADFC-Fahrradstadtplan Bielefeld beginnen.
Die Stadt Bielefeld wird Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Städte NRW.
Der ADFC fordert die Stadtverwaltung erstmals auf, die Benutzungspflicht mangelhafter Radwege aufzuheben.
2000
Der ADFC-Fahrradstadtplan Bielefeld erscheint.
Der Nachfolger der Radblatts, die Bielefelder ADFC-Zeitung Bielefelder Radnachrichten sind bis jetzt bereits 71 mal erschienen und erhalten ein neues Aussehen.
Der ADFC Bielefeld präsentiert sich im Internet.
2001
Der ADFC Bielefeld wendet sich an Stadt, Land und Bahn, um zu erreichen, dass in den Hauptbahnhof entgegen der Planungen solche Aufzüge eingebaut werden, in denen auch Fahrräder transportiert werden können.
Der ADFC Bielefeld zählt mehr als 700 Mitglieder.
2002
Einrichtung des Radverkehrsnetzes NRW in Bielefeld mit ADFC-empfohlenen Routen.
2005
Die bundesweite ADFC-AOK-Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ findet erstmals auch in Bielefeld statt.
2006
Der erste ADFC-Bielefeld-Newsletter per E-Mail wird verschickt.
Erstmals führt der ADFC Bielefeld einen Radfahrkurs für Anfängerinnen durch.
Der ADFC Bielefeld arbeitet an der ADFC-Regionalkarte Ostwestfalen mit.
Die Aufzüge im Hauptbahnhof können nun mit dem Rad benutzt werden.
2007
Der ADFC-Infoladen wird komplett neu gestaltet.
Der ADFC Bielefeld arbeitet an der Radwanderkarte "Bielefeld/Gütersloh" mit.
2008
Neuer, wesentlich erweiterter Internetauftritt, der auch die Bielefelder Radnachrichten umfasst, die außerdem zum 95. Mal als gedruckte Mitgliederzeitung erscheinen.
Die Bielefelder ADFC-Radtouren erscheinen in der Tourensuche auf adfc-nrw.de
Der ADFC Bielefeld erhebt Mängel der BI-Radwanderwege.
2009
Der ADFC Bielefeld beteiligt sich an der Planung der Aktion „Ohne Auto mobil“ zwischen Bielefeld und Herford.
2010
Karte und Begleitheft des Radwanderwegs „Das grüne Netz“, an dem der ADFC Bielefeld maßgeblich mitgearbeitet hat, erscheinen.
Der ADFC Bielefeld führt erstmals Touren für „Neubürger“ durch.
Öffentlichkeitsarbeit zu den Themen Radfahr-Schutzstreifen, Radfahren auf der Fahrbahn und Sicherheitsabstände.
2011
Der ADFC Bielefeld begrüßt sein 800. Mitglied.
Die Karte zum Radwanderweg „Engelroute“, an dem der ADFC Bielefeld maßgeblich mitgearbeitet hat, erscheint.
Die Landesversammlung des ADFC NRW findet in Bielefeld statt.