Die Jahreshauptversammlung 2008
mit einem Bericht über Aktivitäten des ADFC Bielefeld im Jahre 2007
Zusammengestellt von Claudia Matz
ADFCler aus Bielefeld treffen sich natürlich des öfteren, um gemeinsam aktiv zu sein. Einmal im Jahr aber treffen sich Mitglieder des ADFC Bielefeld e.V. zu einer besonderen "Jahreshauptversammlung". Sie ist eine für alle Mitglieder des Vereins offene Versammlung und das höchste Entscheidungsgremium des Vereins. Sie wählt den Vorstand, üblicherweise alle zwei Jahre, beschließt über Anträge z.B. zur "Vereinspolitik" und zu künftigen Aktivitäten, und diskutiert wichtige Themen rund um den ADFC Bielefeld.
Am 11. März 2008 war es wieder soweit: Ein Vorstand wurde diesmal nicht gewählt, das ist erst im Jahre 2009 wieder der Fall - wenn nichts Besonderes dazwischen kommt.
Zwei Kassenprüfer hatten wie jedes Jahr auch für 2007 die Finanzen des ADFC Bielefeld geprüft und nichts zu bemängeln. Die Versammlung erteilte auf Empfehlung der Kassenprüfer dem derzeitigen Vorstand die "Entlastung". Danach beschloss die Versammlung einen neuen Haushaltsplan für das Jahr 2008.
Ausführlich berichtete der Vorstand darüber, welche Aktivitäten der ADFC Bielefeld im vergangenen Jahr 2007 entfaltet hat.
Hier stellen wir die Aktivitäten 2007 im Überblick dar, gegliedert nach den Bereichen:
Herzlichen Dank an alle Mitglieder, die an den Aktivitäten des ADFC Bielefeld mitgewirkt haben!
Tätigkeitsbericht 2007 - 1. Allgemeines und Internes
ADFC-Infoladen
- Ganzjähriger, regelmäßiger Betrieb des Infoladens: montags 17 bis 18 Uhr, samstags 10 bis 12 Uhr, sowie von März bis August zusätzlich mittwochs 17 bis 18 Uhr.
- Insgesamt war der Infoladen 178 Stunden geöffnet dank der Mitarbeit von zwölf Aktiven. Hierfür ein dickes Dankeschön!
- 24.1.2007: Vorstellung des neugestalteten Infoladens für Externe
- 27.1.2007: Einweihung des neugestalteten Infoladens
- ab Februar 2007: Neue Innenbeleuchtung, vielen Dank für den ehrenamtlichen Einkauf und Installation!
- 8.10.2007: Neue Außenbeleuchtung, Entwurf und Abstimmung mit unserer Vermieterin Mobiel
- Mehrmaliger Wassereinbruch im Keller des Infoladens, besonderer Dank für den unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz zur Schadensbegrenzung und ständige Korrespondenz mit Mobiel!
Aktiventreff
Es hat regelmäßig am 2. und 4. Dienstag jeden Monats im Infoladen stattgefunden. Themen unter anderen:
- Stellungnahme zum Antrag der Stadt Bielefeld auf Verlängerung ihrer Mitgliedschaft in der AGFS Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e. V.
- Jahresplanung 2007
- Der neue Internetauftritt des ADFC
- Die ADFC-Regionalkarte Ostwestfalen
- ADFC-Aktivenfortbildung
- Die neuen Wegführungen der BI-Radwanderwege
- Bielefelder Unfallzahlen (Unfälle mit Radfahrern)
- Vorbereitung von Aktionen
- Quatschen, schwafeln, klönen
ADFC Bielefeld im Internet
- Sehr umfangreiche ehrenamtliche Vorarbeiten für unseren neuen Internetauftritt während des gesamten Jahres 2007
- 17. 11. bzw. 2.12. 2007: 7 Aktive nehmen teil an einer Schulung des ADFC-Landesverbandes NRW für das neue Internet-Redaktionssystem
- Seit Dezember 2007: Aufbau der neuen Internetseiten mit Hilfe des neuen Redaktionssystems. Internet-Seite www.adfc-nrw.de/kreisverbaende/kv-bielefeld bzw. www.adfc-bielefeld.de
- Elektronischer (E-Mail-)Nachrichtenverteiler: 23 mal ADFC-Bielefeld-News, sowie ADFC-Bielefeld-Aktiv und ADFC-Bielefeld-Tour
Bielefelder Radnachrichten
2007 ist die 93. (gedruckte) Ausgabe der Bielefelder Radnachrichten erschienen. Sechs Aktive haben die 24 Seiten geschrieben, fotografiert und gestaltet. 23 Verteiler und Verteilerinnen haben sie per Rad den Mitgliedern nach Haus gebracht. Die übrigen Exemplare wurden auf ADFC-Veranstaltungen und im Infoladen verteilt.
Jahreshauptversammlung 2007 des ADFC Bielefeld
13.3.2007 im Infoladen: Vorstand entlastet. Neu in den Vorstand gewählt: Harald Scholz. Bestätigt: Claudia Matz und Ingrid Dingerdissen als Kassenwartin.
Landesversammlung ADFC NRW
12.5.2007: Ein Delegierter des ADFC Bielefeld e.V. hat an der ADFC-Landesversammlung NRW in Leverkusen teilgenommen. Dort wurden zwei weitere Bielefelder ADFler als Delegierte des ADFC NRW zur ADFC-Bundesversammlung gewählt.
Mitgliederbetreuung
- Besonder Dank an unsere ehrenamtliche "Mitgliederverwalterin" für die Betreuung unserer Mitglieder
- Ein Begrüßungsflyer für Neumitglieder wurde entwickelt
Kontakte zu benachbarten ADFC-Gliederungen
- 15.9.2007: Der ADFC Paderborn hat den Aktivenkreis zu einer Nachbarschaftstour eingeladen. Ein Bielefelder ADFC-Aktiver hat teilgenommmen.
- Im Rahmen der WDR-Tour pflegen wir Kontakte mit dem ADFC Lippe.
- Herforder und Mindener ADFCler haben uns zur Einweihung unseres Infoladen besucht.
Tätigkeitsbericht 2007 - 2. Alltagsradeln
Thema: Rad, Bahn, Bus
Der ADFC Bielefeld ist im Fahrgastbeirat des VVOWL vertreten. 2007 gab es keine Beiratssitzung, statt dessen 4 Sitzungen des Arbeitskreises, der dem Beirat zuarbeitet.
Einladung an den ADFC Bielefeld zum Start der „Westfalenbahn“
Ein Bielefelder ADFC-Aktiver arbeitet im Fachausschuss „Öffentlicher Verkehr“ des Bundesverbandes mit und informiert den Stadtverband über alles, was für unsere Region wichtig ist.
Thema: Radfahrerunfälle in Bielefeld
Arbeiten des ADFC Bielefeld in diesem Zusammenhang:
Auswertung von Unfallzahlen der Jahre 2002 bis 2006
Pressemitteilungen
Aktiventreff zum Thema
Kontakte mit dem „Büro für Verkehrssicherheit“
Thema: Baustellen
Seit Jahren beharrliches Hinweisen auf schlechte Baustelleneinrichtungen und für Radfahrer unnötige Straßensperrungen.
Dezember 2007: Besprechung im Amt für Verkehr. Es wird nunmehr Arbeitsrichtlinien der Stadtverwaltung für die fahrradfreundliche Baustellengestaltung in Bielefeld geben.
Arbeitskreis Radverkehr der Stadt Bielefeld
Der ADFC Bielefeld ist vertreten im Arbeitskreis Radverkehr. 2007 gab es vier Sitzungen: 10.1., 29.3., 28.6., 22.11.2007. Hier werden u.a. Möglichkeiten der Verbesserung von Radverkehrsbedingungen besprochen.
Kontakte mit dem Amt für Verkehr
hatte der ADFC Bielefeld während des Jahres zu den Themen: Radverkehr vor dem Hochhaus am Adenauer-Platz, Radfahrstreifen in der Sudbrackstraße, Rad-Parallelrouten zur Detmolder Straße, Einbahnstraßen, gefährliche Radwegführung an der Westerfeldstraße, Unterquerung des Ostwestfalendamms an der Alfred-Bozi-Straße, Radverkehr in Einbahnstraßen, Baustelleneinrichtung, Umbau der Carl-Severing-Straße, Abstellanlagen an Bahnhöfen, Einmündung der Hainteichstraße in die Babenhauser Straße, Umlaufsperren auf Radwegen u.a.m.
Netzwerk „BI-nett“
11.10.2007: Gründungstreffen mit einem ADFC-Teilnehmer
2.11.2007: 2. Treffen zur ersten Kampagne zum Thema „Radfahrersicherheit“ mit einer ADFC-Teilnehmerin. Als Titel der Kampagne wurde „Licht an – Fahrräder sind auch Autos“ beschlossen.
Radfahrschule
März bis August 2007: Fortführung des im Herbst 2006 begonnenen Kurses für Migrantinnen, in Kooperation mit Caritas und Polizei
6.8.2007: Vorbereitung des neuen Kurses mit drei ADFC-Aktiven
5.9. bis 31.10.2007: Durchführung der Radfahrschule für Frauen (8 Doppelstunden) in Kooperation mit DRK, Caritas und Polizei
AOK-/ADFC-Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit 2007“
In Bielefeld haben 751 Personen aus 120 Unternehmen an der Aktion teilgenommen. Dabei haben sie 234.579 Kilometer zurückgelegt. In Bielefeld ist die Teilnehmerzahl um rund 13 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen (Bundesdurchschnitt 4 %).
Der ADFC Bielefeld hat hier folgende Arbeiten geleistet:
Bis zum April 2007: Sponsorenakquise
10.4. 2007, 29.5.2007, 10.7.2007: Pressetermine
23.10.2007: Pressegespräch und Preisverleihung im Infoladen
ADFC-Tourengutscheine für alle Teilnehmer
Projekt Bethel/Stadt Bielefeld „Fit zur Arbeit“
2.7.2007: Vorbesprechung mit Vertreterinnen von Bethel und Stadt im ADFC-Infoladen
Ausarbeiten des ADFC-Angebots für diese Aktion: Fahrradsicherheitstraining, Tourengutscheine, Beratung der Teilnehmer.
Fortbildung
3.4.2007: Teilnahme an einer Veranstaltung im Rahmen des Herforder Radlsommers: Vortrag von Dr. ing. Jürgen Göttsche zum Thema „Mehr Fahrradverkehr – erfolgversprechende Ansätze vor Ort“ (zwei Aktive)
Tätigkeitsbericht 2007 - 3. Freizeitradeln
ADFC-Radtouren
Januar bis März 2007: Die im Jahr 2006 begonnenen Arbeiten für das Tourenprogrammheft werden fortgesetzt (Gestaltung und Satz des Heftes, Korrekturlesen, Verteilen des Heftes).
24.3.2007: Vorstellung der Radtouren 2007 und des Programmheftes im Infoladen
24.3.2007: Vorstellung des Radtourenprogramms 2007 in Radio Bielefeld
März bis Oktober 2007: 15 Tourenleiter führten 31 ADFC-Radtouren durch. 445 Tourenteilnehmer (davon 199 Mitglieder) legten dabei 23.345 Kilometer zurück. Durchschnittliche Teilnehmerzahl pro Tour: 14,4.
40 Touren waren im Programmheft angekündigt worden, 2 weitere kurzfristig geplante Touren wurden per ADFC-Bielefeld-News bekannt gemacht: 25.8.2007 „Durchs Gildehauser Venn und zum Markt nach Enschede“, und 9.9.2007 "Auf den Spuren des Salzes“.
Die meisten ausgefallenen Touren gab es wetterbedingt bei den Rennradtouren.
Tourenausarbeitung, -leitung, -begleitung durch 17 ADFC-Aktive..
4.7.2007: Einrichten einer neuen Mailing-Liste für Tour-Erinnerungen
13.11.2007: Tourenleitertreffen im ADFC-Infoladen mit 17 Teilnehmern
November und Dezember 2007: Vorbereitung der ADFC-Radtouren 2008 (Tourenplanung, Terminabstimmung, Anzeigenakquise).
ADFC-Fahrradfrühling
Januar bis März 2007: 4 Veranstaltungen im Rahmen des Fahrradfrühlings 2007 im Murnausaal der Ravensberger Spinnerei mit insgesamt 383 Besuchern, Themen: Radfernweg Hamburg-Rügen, Radfernweg Berlin-Usedom (mal andersherum), Südfrankreich zwischen Pyrenäen und Mittelmeer, Südfrankreich/Provence. Infotisch u. a. zum Thema „Licht am Rad”. (Sechs ADFC-Aktive)
10.3.2007: „Fahrradfrühling nachgefragt“ im Infoladen, die fünf Autoren der ADFC-Fahrradfrühlingvorträge beantworteten Fragen zu den im Fahrradfrühling vorgestellten Radreiseregionen in Deutschland und Frankreich.
ab Oktober 2007: Vorbereitung des ADFC-Fahrradfrühlings 2008 (Terminplanung, Abstimmung mit der VHS, Ankündigungstexte schreiben, Handzettel erstellen und verteilen, Vorträge vorbereiten)
Radreiseberatung in der Buchhandlung Thalia
31.3.2007: Infostand. Themen: Die in diesem Jahr die neu erschienenen Radkarten, Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Radwanderkarte und einer Radtourenkarte. Was unterscheidet eine ADFC-Regionalkarte von einer Spiralokarte? Mitradelzentrale. (Sechs ADFC-Aktive)
4. Bielefelder Fahrrad- und Outdoortag
22.4.2007: Infostand am Fahrrad- und Outdoortag am Obersee, Themen: Radtourismus in der Region und in Deutschland, Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“. Transport, Aufbau und Standbetreuung: 14 ADFC-Aktive
Veranstaltung „OWL im Buch“
30.8.2007: Vorbesprechung zur vom Stadtarchiv organisierten Veranstaltung am 18.4.2008 in der Stadtbibliothek. Schwerpunktthema: Wandern, Radeln, Ausflugsziele.
Planung der Veranstaltung: ADFC-Infostand, -Kurzvorträge, -Radtour.
Plakatgestaltung
AG-Rad der OWL Marketing GmbH
18.1.2007 Auftaktveranstaltung, weitere Termine: 28.2.2007 GPS und Radverkehrsnetz, 23.5.2007 Bett und Bike und Radreiseanalyse, 22.11.2007 Zielgruppen (zwei ADFC-Aktive)
GPS-Workshop
27.11.2007: Teilnahme am GPS-Workshop von Bielefeld-Marketing. Im Zentrum dieses Workshops stand die Frage, welche mobilen Navigations-und Informationslösungen für einen Einsatz in Bielefeld geeignet sind. (ein ADFC-Aktiver)
Bahn-Rad-Routen
Korrekturlesen der Neuauflagen der BRR Teuto-Senne (erschienen im Frühjahr 2007) und der BRR Hellweg-Weser und Weser-Lippe (erscheinen im Frühjahr 2008).
Es gab 2007 keine Sitzungen der Steuerungsgruppen.
WDR-Radtouren
Zwei Touren erarbeitet (zwei ADFC-Aktive), eine Familientour und eine Genießertour. Aufnahmen und Sendung im Juni in der „Lokalzeit“. Bei der Genießertour mit zwei weiteren ADFC-Aktiven vor der Kamera.
Mitarbeit an Radkarten
Fortsetzung der im Vorjahr begonnenen Mitarbeit an der ADFC-Regionalkarte „Ostwestfalen“
27.3.2007: Pressetermin zur ADFC-Regionalkarte „Ostwestfalen“ im Infoladen (zwei ADFC-Aktive)
Mitarbeit an der Radwanderkarte des Landesvermessungsamtes „Bielefeld, Gütersloh“, darin auch die vom ADFC mitbearbeiteten Bielefeld-Rundwege BI 1 bis BI 10. (fünf ADFC-Aktive)
Beratung zu Bahn, Bus und Rad
28.4.2007: Spezielles Beratungsangebot im Infoladen
Tätigkeitsbericht 2007 - 4. Fahrradtechnik
Licht am Rad
24.11.2007: Spezielle Beratung im Infoladen mit Tipps für zuverlässige und komfortable Beleuchtung.
Der ADFC unterstützt die Kampagne „Licht an – Fahrräder sind auch Autos“ des Bielefelder Verkehrssicherheits-Netzwerkes „BI nett“:
Beratung des Bürgerbüros Verkehrssicherheit wegen des Konzeptes der Beleuchtungsaktion im Rahmen von "BI nett". .
Beratung des Schulamtes für eigene Informationen für Schüler.