Nachrichten aus Dortmund
Berlin investiert 2015 rund 14 Millionen Euro in den Ausbau des Radverkehrs
24.06.15Kategorie: Dortmund, Verkehrsplanung, Verkehrspolitik
Berlin gibt also ca. 4 € pro Einwohner aus - Dortmund nur 0,20 €
Seit Senatsbeschluss zur neuen Radverkehrsstrategie konnten 2013 und 2014 u. a. folgende Maßnahmen umgesetzt werden:
- 28 km neue Radverkehrsanlagen, davon 24 km Fahrradstreifen
- 15 km vorhandene Radverkehrsanlagen saniert, davon 5 km Ersatz nicht mehr sanierbarer Radwege durch Fahrradstreifen
- 34 km Ausweisung neuer Fahrradrouten
- Rund 1500 neue Fahrradabstellanlagen an Stationen des ÖPNV (mit S-Bahn und BVG)
- Ausweitung des öffentlichen Fahrradverleihsystems "call a bike – das Stadtrad für Berlin" auch durch Zuwendungen des Senats
- Weitere Öffnung von Einbahnstraßen für den Fahrradverkehr durch die Berliner Bezirke
- Weitere Maßnahmen in der Zuständigkeit der Bezirke (z. B. Komplettierung Radverkehrsanlagen Rhinstraße, Neubau Radwege Ruppiner Chaussee, Bau von Fahrradabstellanlagen)
- Start des Projekts EBikePendeln (Weiterführung in 2015)
- Bei den Modellprojekten konnten zwar noch nicht alle gestartet werden, aber zu einigen wurden u.a. mit der TU Berlin Voruntersuchungen in Auftrag gegeben (z. B. "Grüne Welle Radverkehr")
- Partizipationsplattform Abbiegeunfälle (Auswertung läuft)
- Einrichtung einer Fahrradstaffel bei der Polizei zur gezielten Überwachung von radverkehrsbezogenen Verkehrsverstößen (von Radfahrenden wie von Autofahrenden)
- Fortführung der "Rücksicht"-Kampagne auch nach Auslaufen der Bundesförderung (gilt auch für 2015)
Für 2015 sind unter anderem folgende Maßnahmen geplant:
- Umsetzung von Radverkehrsinfrastrukturmaßnahmen (ca. 20 km neue Radverkehrsanlagen und ca. 10 km Sanierung alter Radverkehrsanlagen)
- Ausweisung weiterer Fahrradrouten (Route Westspange Steglitz-Märkisches Viertel, Dahmeradweg)
- Weitere rund 1000 Abstellanlagen an Bahnhöfen
- Strategie Fahrradparken (in Bearbeitung)
- Ausschreibung Öffentliches Fahrradverleihsystem (läuft)
- Aufbau eines Netzes von 26 automatischen Zählstellen für den Radverkehr (Probebetrieb mit 3 Standorten läuft erfolgreich – ca. 10 weitere in 2015)
>> Mehr: Nationaler Radverkehrsplan.de