Wiederaufahme der Fahrradtouren Sommer 2021
Im Laufe des Sommers werden wir wieder einzelne Fahrradtouren anbieten und freuen uns sehr alte und neue Mitradler*innen wiederzusehen oder kennenzulernen. Bitte melden Sie sich für jede Tour an, die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Es ist selbstverständlich, dass wir Hygieneregln einhalten und ggf. sogar zu unserem eigenen Schutz etwas enger auslegen als es die behördlichen Vorschriftlichen vorgeben.
Mitmachen: Neue Online-Befragung zum Masterplan Mobilität
17.03.21Kategorie: Aktuelles
Bürgerinnen und Bürger sind in der Bewertung von Zielen des Masterplans gefragt
Beim Masterplan Mobilität der Stadt Gelsenkirchen sind in den kommenden zwei Wochen wieder die Bürgerinnen und Bürger gefragt: Vom 16. bis 29. März 2021 können alle interessierten Gelsenkirchenerinnen und Gelsenkirchener Feedback zu den von den Expertinnen und Experten zusammengestellten Zielen geben. Im Rahmen der Befragung werden unterschiedliche so genannte Zielfelder wie zum Beispiel „Mobilitätswende mit einem starken, vernetzten Umweltverbund“ oder „Mobilität als Teil einer sozialen und gesunden Stadt“ und damit verbundene weiterführende Ziele vorgestellt. Diese können dann bewertet werden; die Bewertung fließt wiederum in die weitere Abstimmung der Ziele im Rahmen des Masterplans ein.
Nach der Beteiligung zu Mobilitätsszenarien im vergangenen Jahr, ist diese Befragung nun die zweite Partizipationsmöglichkeit für die Bürgerinnen und Bürger beim Masterplanprozess. Aufgrund der Corona-Situation muss allerdings auch diese Beteiligung wieder ausschließlich online stattfinden.
Die Befragung zum Zielkonzept nimmt nur wenig Zeit in Anspruch und ist zusammen mit allen Informationen rund um den Masterplan zu finden unter: www.gelsenkirchen.de/zukunftmobilitaet.
Hintergrund Masterplan Mobilität
Um die Mobilität in Gelsenkirchen nachhaltig und umweltverträglich zu gestalten, hat die Stadt Gel-senkirchen den Prozess „Zukunft Mobilität“ ange-stoßen. Bei diesem Prozess geht es darum, die Mobilität neu zu denken und Umweltbelastungen zu reduzieren. Damit das gelingt, haben Anfang 2020 die Arbeiten an einem umfassenden städtischen Mobilitätskonzept, dem sogenannten Masterplan Mobilität begonnen. Parallel und in enger Abstimmung wird das Klimakonzept 2030/2050 erarbeitet. Unter Beteiligung der Öffentlichkeit analysieren Expertinnen und Experten nicht nur die aktuelle Situation in der Stadt, sondern entwickeln Leitbilder, Ziele und Maßnahmen für die zukünftige Mobilität bzw. den Klimaschutz und die Klimaanpassung. Ziel der Konzepte ist es, die Aktivitäten der Stadt in beiden Bereichen weiterzuführen und auszubauen.