Tourenvorschläge zum selber radeln
Die nachfolgenden Touren stellen unsere Tourenleiter*innen zum Nachfahren allein oder in einer eigenen Gruppe zur Verfügung.
Die Touren werden von unseren ehrenamtlichen Tourenleiter*innen recherchiert und ausgekundschaftet. Angaben zu Schwierigkeitsgrad, Intensität des Autoverkehrs und ähnliches sind gemäß der subjektiven Einschätzung unserer Tourenleiter*innen. Zum Zeitpunkt der Erstellung der Touren waren diese störungsfrei befahrbar. Da es uns nicht möglich ist, die Touren regelmäßig zu überprüfen kann es beispielsweise passieren, dass der angegebene Weg aufgrund einer Baustelle vorübergehend nicht passierbar ist. Wer beim Nachfahren einer unserer Touren auf eine entsprechende Stelle stößt, kann uns dies gerne per E-Mail an alexander.buehler@adfc.koeln mitteilen, damit wir hier auf die Störung hinweisen können.
Insgesamt 2 Seiten (28 Ergebnisse).
Titel | Länge |
---|---|
![]() Rundweg |
42 km |
![]() Der Kölnpfad ist ein ca. 160 km langer Wanderweg des Kölner Eifelvereins KEV. Auf diesem Rundweg erleben wir alle landschaftlichen Facetten Kölns mit seinen Wäldern, Bächen, Seen, Feldern und Wiesen, wir treffen auf Spuren der Preußen und Römer, queren Industrieanlagen, Eisenbahnen und Autobahnen. Attraktive Sehenswürdigkeiten und Rastplätze gibt es so zahlreich, dass man die Tour auch gerne auf acht Tage ausdehnen möchte. Wer nicht nur die GPS-Daten abfahren will, dem empfehlen wir zur Vorbereitung dieser Fahrradtour das Buch KÖLNPFAD – Der Kölner Rundwanderweg des KEV. Dieses hervorragende Buch beschreibt detailliert die Strecke, alle Sehenswürdigkeiten, und zeigt Gasthäuser und Haltestellen der KVB entlang des Wegs auf. Die Streckenführung haben wir für Sie und Ihr Fahrrad optimiert. Mit dem Startpunkt und der Aufteilung folgen wir zur besseren Orientierung dem Buch des KEV. Nun geht´s los. |
38 km |
![]() Der Kölnpfad ist ein ca. 160 km langer Wanderweg des Kölner Eifelvereins KEV. Auf diesem Rundweg erleben wir alle landschaftlichen Facetten Kölns mit seinen Wäldern, Bächen, Seen, Feldern und Wiesen, wir treffen auf Spuren der Preußen und Römer, queren Industrieanlagen, Eisenbahnen und Autobahnen. Attraktive Sehenswürdigkeiten und Rastplätze gibt es so zahlreich, dass man die Tour auch gerne auf acht Tage ausdehnen möchte. Wer nicht nur die GPS-Daten abfahren will, dem empfehlen wir zur Vorbereitung dieser Fahrradtour das Buch KÖLNPFAD – Der Kölner Rundwanderweg des KEV. Dieses hervorragende Buch beschreibt detailliert die Strecke, alle Sehenswürdigkeiten, und zeigt Gasthäuser und Haltestellen der KVB entlang des Wegs auf. Die Streckenführung haben wir für Sie und Ihr Fahrrad optimiert. Mit dem Startpunkt und der Aufteilung folgen wir zur besseren Orientierung dem Buch des KEV. Nun geht´s los. |
40 km |
![]() Der Kölnpfad ist ein ca. 160 km langer Wanderweg des Kölner Eifelvereins KEV. Auf diesem Rundweg erleben wir alle landschaftlichen Facetten Kölns mit seinen Wäldern, Bächen, Seen, Feldern und Wiesen, wir treffen auf Spuren der Preußen und Römer, queren Industrieanlagen, Eisenbahnen und Autobahnen. Attraktive Sehenswürdigkeiten und Rastplätze gibt es so zahlreich, dass man die Tour auch gerne auf acht Tage ausdehnen möchte. Wer nicht nur die GPS-Daten abfahren will, dem empfehlen wir zur Vorbereitung dieser Fahrradtour das Buch KÖLNPFAD – Der Kölner Rundwanderweg des KEV. Dieses hervorragende Buch beschreibt detailliert die Strecke, alle Sehenswürdigkeiten, und zeigt Gasthäuser und Haltestellen der KVB entlang des Wegs auf. Die Streckenführung haben wir für Sie und Ihr Fahrrad optimiert. Mit dem Startpunkt und der Aufteilung folgen wir zur besseren Orientierung dem Buch des KEV. Nun geht´s los. |
40 km |
![]() Der Kölnpfad ist ein ca. 160 km langer Wanderweg des Kölner Eifelvereins KEV. Auf diesem Rundweg erleben wir alle landschaftlichen Facetten Kölns mit seinen Wäldern, Bächen, Seen, Feldern und Wiesen, wir treffen auf Spuren der Preußen und Römer, queren Industrieanlagen, Eisenbahnen und Autobahnen. Attraktive Sehenswürdigkeiten und Rastplätze gibt es so zahlreich, dass man die Tour auch gerne auf acht Tage ausdehnen möchte. Wer nicht nur die GPS-Daten abfahren will, dem empfehlen wir zur Vorbereitung dieser Fahrradtour das Buch KÖLNPFAD – Der Kölner Rundwanderweg des KEV. Dieses hervorragende Buch beschreibt detailliert die Strecke, alle Sehenswürdigkeiten, und zeigt Gasthäuser und Haltestellen der KVB entlang des Wegs auf. Die Streckenführung haben wir für Sie und Ihr Fahrrad optimiert. Mit dem Startpunkt und der Aufteilung folgen wir zur besseren Orientierung dem Buch des KEV. Nun geht´s los. |
45 km |
![]() Ein spannender Themenradweg durch die größte Obst- und Gemüseanbauregion Nordrhein-Westfalens |
120 km |
![]() Die Strecke führt von Jünkerath nach Weywertz über die Vennquerbahn, und anschließend von Weywertz nach Aachen auf der Vennbahn. Es handelt sich dabei um eine 105 km lange Strecke. Ambitionierte Radler können die Strecke an einem Tag fahren, es gibt aber auch die Möglichkeit zu übernachten und eine Zweitages-Tour daraus zu machen. Natürlich kann die Tour genausogut in der umgekehrten Richtung gefahren werden. |
105 km |
![]() Diese Tour ist nur eingeschränkt für Fahrradanhänger geeignet wegen zu enger Drängelgitter und teilweise holpriger Wegestrecken. Startpunkt ist der S-Bahnhof Köln-Longerich. |
17 km |
![]() Diese Tour ist bedingt für Fahrradanhänger geeignet. Startpunkt: Endhaltestelle Königsforst, erreichbar mit der Straßenbahn Linie 9. Wegbeschreibung Diese Tour führt fast nur durch Wald, größtenteils auf mehr oder weniger befestigten Waldwegen. Von der Endhaltestelle aus fahren wir geradeaus über den Rather Mauspfad in die Forsbacherstr und folgen den Fahrradhinweisen in den Wald. Danach orientieren wir uns nur noch nach den GPS-Daten des Navi. |
25 km |
![]() Diese Tour ist hervorragend für Fahrradanhänger geeignet. Startpunkt: Heinrich-Lübke-Ufer, erreichbar mit der Straßenbahn Linie 16. |
25 km |
![]() Diese Tour ist hervorragend für Fahrradanhänger geeignet. Startpunkt: Aachner Weiher, erreichbar mit der Straßenbahn Linie 1 und 7. |
18 km |
![]() Über 100 m hoch und immer noch auf Kölner Stadtgebiet. Mit dem Tourenrad zum Troodelöh und über den Tütberg auf historischen Pfaden zur Wahner Heide. Der Königsforst und die Wahner Heide bieten eine unglaubliche Vielfalt von Wegkombinationen und präsentieren sich immer wieder neu. |
33 km |
![]() Besuchen sie 50 Krippen auf einem knapp 28 km langen Rundkurs durch die Kölner Innenstadt. |
28 km |
![]() Für die Nordost-Route geht‘s linksrheinisch flussabwärts bis zur Mülheimer Brücke und dort rüber auf die andere Rheinseite. |
32 km |
![]() Wer von der nördlichen Ostrunde direkt weiter in die westliche Schleife kurven möchte, fährt über die Mülheimer Brücke und dann am Rhein entlang nicht zurück zum Kleeblatt-Mittelpunkt sondern nach Norden. |
35 km |
![]() Ob Feierabendrunde oder ambitionierte Ganztagestour: Die Kölner Kleeblatt-Route lässt sich flexibel variieren. Jede Runde kann für sich alleine gefahren werden. Weil sie immer wieder in einem zentralen Punkt zusammenkommt, ist die Kleeblatt-Route in ihrer Länge variabel und kombinierbar: Als Schleife, als Acht über den Rhein hinweg, oder eben als drei- oder vierblättriges Kleeblatt – an der Deutzer Brücke entscheidet man sich je nach Kondition, Lust und Laune neu. Die beiden südlichen Runden verbinden sich zur Kölschen Acht. Eine Strecke auf der ADFC-Tourenleiter Mirko Museler regelmäßig geführte Touren anbietet. |
23 km |
![]() Ob Feierabendrunde oder ambitionierte Ganztagestour: Die Kölner Kleeblatt-Route lässt sich flexibel variieren. Jede Runde kann für sich alleine gefahren werden. Weil sie immer wieder in einem zentralen Punkt zusammenkommt, ist die Kleeblatt-Route in ihrer Länge variabel und kombinierbar: Als Schleife, als Acht über den Rhein hinweg, oder eben als drei- oder vierblättriges Kleeblatt – an der Deutzer Brücke entscheidet man sich je nach Kondition, Lust und Laune neu. Die beiden südlichen Runden verbinden sich zur Kölschen Acht. Eine Strecke auf der ADFC-Tourenleiter Mirko Museler regelmäßig geführte Touren anbietet. |
31 km |
![]() Diese Kultur-Tour in die Voreifel führt als Rundkurs für Tourenradfahrer*innen ab dem Euskirchener Bahnhof über autoarme Straßen und Wirtschaftswege zur Bruder-Klaus-Feldkapelle und wieder zurück. |
45 km |
![]() Diese Kultur-Tour in die Voreifel führt als Rundkurs für Rennradfahrer*innen ab Köln über autoarme Straßen und Wirtschaftswege 124 km von Köln zur Bruder-Klaus-Feldkapelle und wieder zurück. Immer wieder finden sich zudem historische Schlösser am Wegesrand. Wem die Strecke zu weit ist, der kann die Rückfahrt abkürzen und ab Mechernich oder Satzvey mit dem Zug zurück fahren. |
124 km |
![]() Diese Kultur-Tour in die Voreifel führt als Rundkurs für Tourenradfahrer*innen ab Köln über autoarme Straßen und Wirtschaftswege 124 km von Köln zur Bruder-Klaus-Feldkapelle und wieder zurück. Immer wieder finden sich zudem historische Schlösser am Wegesrand. Wem die Strecke zu weit ist, der kann die Rückfahrt abkürzen und ab Mechernich oder Satzvey mit dem Zug zurück fahren. |
124 km |
![]() Eine etwas kürzere Rundtour nördlich von Köln vor. Leicht zu fahrende Wege, die auch für Kinder und Radanhänger geeignet sind, führen uns durch die Wälder des Worringer Bruchs, des Chorbuschs und des Waldnaturschutzgebiets Knechtsteden auf einer Länge von 31 Kilometern. |
31 km |
![]() Weiß lackierte Geisterräder erinnern an in Verkehrsunfällen getötete Menschen auf Fahrrädern. Diese Tour führt an zwölf Orte in Köln, an denen seit 2014 Geisterräder aufgestellt werden mussten. Trotz des traurigen Hintergrundes ist es eine schöne, knapp 40 km lange Strecke, auf der man oft durchs Grüne kommt und die Stadt abseits der Touristen-Highlights kennenlernen kann. |
40 km |
![]() Auf Strecken mit wenig Kfz-Verkehr von der Innenstadt auf die Höhen des Bergischen Landes. |
22 km |
![]() |
34 km |
Von Deutz in den Königsforst und die Wahner Heide Tour zum Wohnort der kleinen Preise |
45 km |
Weitere Tourenvorschläge
Im Seitenmenu finden Sie weitere Tourenvorschläge von verschiedenen Anbietern: