Bauernhofcafés am Niederrhein

Die Krefelder Radlerinnen Monika Theissen und Alex Mielczarek haben im vergangenen Sommer ausgedehnte Touren zwischen Rhein und Maas unternommen und dabei zahlreiche Cafés im Grünen besucht. Ihre nachfolgenden Eindrücke von einer kleinen Auswahl der Lokale sind ein wenig von der Vorliebe der Testerinnen für üppigen Milchkaffee geprägt, können aber als Anregung dienen, das eine oder andere Lokal auf eigenen Touren anzusteuern. Eine umfassende Auflistung nahezu aller Bauernhofcafés in Nordrhein-Westfalen bietet die Landwirtschaftskammer im Internet auf www.landservice.de. Diese Einrichtung hat inzwischen auch Qualitätsmerkmale festgelegt, nach denen die Lokale mit einer bis vier "goldenen Kaffeetassen" ähnlich den Sternen in der Gastronomie bewertet wurden. Hier nun ihre eigene, subjektive Bewertung:

(Angaben zu Öffnungszeiten ohne Gewähr)

Ellerhof, Duisburg-Serm

In Sichtweite der "Golden Gate" vom Niederrhein, der Brücke von Krefeld-Uerdingen nach Duisburg-Serm liegt der Ellerhof von Kerstin Schaumlöffel.

Wie der Name der freundlichen Wirtin, so der Milchkaffee: in großen Tassen mit viel Milchschaum, einfach gut. Der selbst gebackene Kuchen schmeckt, die Stücke sind normal groß. Drinnen sitzt man in mehreren gemütlichen Stuben, draußen an rustikalen Biergartengarnituren mit Blick auf die Felder.

Adresse: Rheinfeldsweg 18, 47259 Duisburg, Tel.: 0203/7599858

Mi-Fr 14:00 bis 18:00 Uhr, Sa/So und feiertags 9.30 bis 19:00 Uhr

Internet: www.bauerncafe-ellerhof.de

Nach oben

Auffelder Bauerncafé, Grefrath-Oedt

Wenige hundert Meter südlich von Grefrath-Oedt hat die Familie Streiter-Fasselt  das Auffelder Bauerncafé im ehemaligen Kuhstall ihrer Hofanlage eingerichtet. Es wurde von der Landwirtschaftskammer mit vier goldenen Kaffeetassen ausgezeichnet. Das können wir nur bestätigen. Es gibt leckeren Milchkaffee in großen Tassen mit viel Milchschaum und große Stücke von selbstgebackenem Kuchen. Ausgezeichnete herzhafte Küche. Die Bedienung ist sehr freundlich. Auch bei weniger gutem Wetter wird man draußen gerne bedient. Hofladen mit eigener Metzgerei.
Adresse: Auffeld 26, 47929 Grefrath-Oedt, Tel.: 02158/5120
Mi-So 9:00 bis 21:00 Uhr  Okt.-April: Mi-Fr 14:00 bis 18:00 Uhr, Sa/So 9:00 bis 21:00 Uhr, reichhaltiges Frühstücksbufett Sa/So
Internet: www.auffelder-bauerncafe.de

Nach oben

Bauernhofcafé Jacobs, Straelen

Westlich von Straelen bei Jagersrust direkt an der holländischen Grenze liegt das Bauernhofcafé Jacobs. Zu erreichen ist es von Straelen aus über die "Zwei-Länder-Route". Man wird freundlich bedient. Da es ein Familienbetrieb ist, kann das aber bei starkem Andrang etwas länger dauern. Der Kuchen schmeckt gut, der Milchkaffee ist klein mit minimalem Schaum. Wir haben drinnen gesessen, da ist es ganz nett. (Draußen goss es wie aus Kübeln.) Bei gutem Wetter sitzt man schön unter großen Sonnenschirmen. Von der Landwirtschaftskammer ausgezeichnet mit drei goldenen Kaffeetassen.
Adresse: Grenzweg 35, 47638 Straelen, Tel.: 02834/703997
Di-So  13:00 bis 19:00 Uhr, im Winter:  Di-So  14:00 bis 18:00 Uhr

Nach oben

Hof-Café Alt-Bruch, Kaldenkirchen

Das Hof-Café "Alt-Bruch" der Familie Gotzen liegt zwischen Kaldenkirchen  und der A 61. Von Nettetal-Lobberich erreicht man es  am besten über die Autobahnbrücke an der B 221 (Leuther Heide). Dort kann man sehr schön draußen sitzen, zwei "nette" Dackel laufen da herum. Es gibt riesige Stücke sehr leckeren selbstgebackenen Kuchen mit Sahne im extra Schälchen. Der Milchkaffee ist gut, mit viel Milchschaum aber sonst eher niedlich von der Tassengröße her.
Adresse: Am Altenhof 22, 41334 Nettetal, Tel.: 41334 Nettetal
Mi-Fr  14:00 bis 19:00 Uhr, Sonn- u. Feiertag  9:30 bis 19:00 Uhr,
Frühstücksbuffet an allen Samstagen, Sonn- und Feiertagen  9:30 bis 12:00 Uhr

Nach oben

Toni's Bauerncafé, Grefrath-Vinkrath

Toni's Bauerncafé liegt am Rande der Niersniederung in Grefrath-Vinkrath. Der Name "Toni's" kommt von Antonie Wolfers. Man sitzt schön draußen, vor dem Wohnhaus der Eigentümerin. Neue Tische und Stühle werden bei Bedarf schnell mit dem Bagger herbeigeschafft. An kühleren Tagen  sitzt man im lichtdurchfluteten Wintergarten.
Die Kuchenstücke sind doppelt groß und sehr lecker mit viel guter Sahne. Der Milchkaffee wird im Kännchen mit reichlich Milch, aber ohne jeglichen Schaum serviert. "Toni´s" sollte sich einen Milchaufschäumer zulegen. Sehr nette Bedienung.
Adresse: Tetendonk 130, 47929 Grefrath, Tel.: 02158/2588
Mo-Fr 14:00 bis 21:00, Mi 14:00 bis 19:00 Niederrheinische Kaffeetafel
Sa/So 9:00 bis 19:00 (Frühstück bis 12:00
Internet: www.tonis-bauerncafe.de

Nach oben

Bauerncafé Baerlagshof, Issum

Das Bauerncafé Baerlagshof liegt zwischen Issum und Kamp-Lintfort am Rande des Waldgebietes "Die Leucht".
Man kann vor und hinter dem Haus schön draußen sitzen. Es ist aber auch drinnen, z.B. im Winter sehr gemütlich. Der Kuchen ist sehr reichlich an Menge und Kalorien. Tipp: es gab außer Pflaumenblechkuchen auch noch einen ausgezeichneten Pflaumen-Schmand-Kuchen. Und der Milchkaffee ist so wie sein sollte: mit viel Schaum in großer Tasse.
Adresse: Hochwald 38, 47661 Issum, 02835/3307
Mi-Sa ab 14:00 Uhr, Sonn- u. Feiertag ab  10:00 Uhr, im Januar/Februar nur am Wochenende geöffnet

Nach oben

Café Kornblume, Hinterorbroich

Zwischen St. Hubert und Tönisberg liegt das von Yvonne Dahlhoff erst 2006 eröffnete Café Kornblume. Draußen sitzt man gemütlich im Garten, während die Einrichtung in der großen ehemaligen Scheune etwas nüchtern anmutet. Was aber sicherlich jeder anders empfindet. Auf jeden Fall gibt es große Stücke guten selbstgebackenen Kuchen und auch der Milchkaffee ist wie er sein sollte. Außer Kuchen werden auch andere Köstlichkeiten sowie sonntags ein großes Frühstücksbuffet angeboten.
Adresse: Hinterorbroich 16 (nördlich Gut Gastendonk), 47839 Krefeld,
Tel.: 02151/623444
Di-Fr  13:00 bis 18:00 Uhr, Sa/So u. feiertags  9:00 bis 18:00 Uhr
Internet: www.cafe-kornblume.de

Nach oben

Kloster Kamp, Kamp-Lintfort

Außer Konkurrenz: Als Vorläufer der bäuerlichen Gastfreundschaft kann die klösterliche Tradition angesehen werden, Reisenden eine Erfrischung anzubieten. Dieser Gepflogenheit folgt das Kloster Kamp mit seinem Café im buchsbaumbewachsenen Garten auf einem Hügel oberhalb der B 510.
Gegen eine selbstbestimmte Spende bekommt man  eine "Tasse Kaffee" und ein Stück Blechkuchen - selbstgebacken. Ist völlig in Ordnung. Als Alternative zum Kuchen wird auch Roggenbrot mit Schmalz oder Weißbrot mit Rüben- bzw. Apfelkraut angeboten. Dabei genießt man einen wundervollen Ausblick auf den unterhalb des Klosters im Stil von Versailles angelegten Terrassengarten.
Adresse: Abteiplatz, 47475 Kamp-Lintfort
Mo-Fr: 11:00 bis 15:00 Uhr, in den Sommermonaten bis 17:00 Uhr
Sa 14:00 bis 17:00 Uhr, So 11:00 bis 17:00 Uhr, wochentags für Gruppen nach vorheriger Absprache (02842/927540)
Internet: www.zentrum-kloster-kamp.de

Nach oben

© 2023 ADFC Kreisverband Krefeld/Kreis Viersen e. V.