Bei Expedition Heimat ziehen acht unterschiedliche Themen durch die acht Kommunen im Kreis. In jedem Jahr gibt es neue spannende Schauplätze vor der eigenen Haustür zu entdecken. Angelehnt ist der Veranstaltungstag an den europaweiten Tag des offenen Denkmals.
Jedes Jahr am ersten Sonntag im November richtet traditionell das Kuratorium e.V. mit Unterstützung der Kustoren und des Schleifers den beliebten BALKHAUSER GRÜNKOHLTAG aus. Einnahmen und Spenden werden komplett für den Erhalt des Historischen Schleifermuseums BALKHAUSER KOTTEN verwendet.
Ein Programm aus Führungen, Filmvorführungen, dem Verkauf Solinger Schneidwaren und der Möglichkeit, unserem Schleifer bei seiner Arbeit über die Schulter zu schauen, lädt Sie herzlich ein, zu kommen, mitzuessen und mitzumachen. Um 11:00 Uhr starten wir mit dem Kotten eigenen Film „Klingen für den Kotten“, Herstellung eines historischen Schwertes. Stündlich werden Sie kostenlos durch die Ausstellung des Schleifermuseums geführt und mit Geschichten und Anekdoten rund um den Kotten amüsiert. Neben dem legendären Grünkohl dürfen Kottenbuttern, Pferdewürstchen und Balkhauser Waffeln nicht fehlen.
Letztes Jahr haben wir 250 Liter gekocht... DIESES Jahr habe ich die Hilfe der MALTESER angenommen: Sie werden nach dem Balkhauser Kotten-Rezept den Grünkohl für uns kochen. Im vergangenen Jahr habe ich in Unterstützung meines Papas Bernd Gringmann, meinen Freunden Regine, Tina und Johannes Wacker von morgens 6 Uhr bis Mitternacht gekocht. Die Erleichterung gönne ich mir... Danke dafür an Manuela Küll, Sascha Küll, Ragnar Enzo Northmann und all die guten Malteser-Geister!
Die Lange Nacht der Kirchen findet nicht mehr wie in den letzten Jahren Ende November, sondern immer am Freitag vor dem dritten Fastensonntag statt. Die nächste Lange Nacht wird demnach am Freitag, dem 26. Februar 2016, veranstaltet.
In der Mühlenregion Rheinland zwischen Erft, Wupper und Sieg boten am Pfingstmontag, dem 25. Mai 2015, wieder zahlreiche Mühlen, Hämmer und Wasserkraftanlagen interessante und vielfaltige Einblicke in das Mühlenleben.
Als besondere Höhepunkte konnten vielerorts Vorführungen des Mahlbetriebes, der Hammertechnologie oder der Wasserkraftnutzung bestaunt werden.
Am 16. Mai 2016 findet der 23. Deutsche Mühlentag statt. Es gibt eine Radtour an diesem Tag!
Der Tag der Rheinisch-Bergischen Geschichte ist eine Kooperation des Kreises mit den Geschichtsvereinen in den Kommunen. Er findet seit 2008 jedes Jahr in einer anderen Kommune statt und präsentiert historische Highlights der jeweiligen Stadt oder Gemeinde. So vermittelt er auf anschauliche Weise "Geschichte zum Anfassen".