im Uhrzeigersinn
Tourenvorschlag bis 25 km
Rund um Solingen
Download der Tourendaten
Download der GPS-Tracks (RundUmSolingen1.kml) als GPX, KML (GoogleEarth), OverlayDownload der GPS-Tracks (VarianteSolingenFlach.kml) als GPX, KML (GoogleEarth), Overlay
Download der GPS-Tracks (Pedelec-variante.kml) als GPX, KML (GoogleEarth), Overlay
Beschreibung
Ein Wuppertaler Startpunkt dieser Tour ist der Bayer- Sportpark in Sonnborn. Über den Rutenbecker Weg und den Radweg an der L 74 geht es bis zum Müngstener Brückenpark. Natürlich kann die Runde aber auch an jeder anderen Stelle gestartet werden.
Als verkehrsärmere Alternative, allerdingas auch etwas weiter, bietet sich auch ab Wuppertal die Fahrt über die Solinger Korkenzieher- und Bergbahntrasse an. Hier ist als altenativer Startpunkt der Bahnhof Vohwinkel zu empfehlen.
In Müngsten setzt man mit der Schwebefähre über die Wupper und folgt dem ausgewiesenen Radweg entlang der Wupper über Burg, Glüder und Rüden bis zur Leichlinger Straße. Weiter über die Wipperauer Str. bis zur Eisenbahnstrecke Hagen- Wuppertal - Köln und nach einer kurzen Fahrt auf der B 229 durch Wiescheid in die Ohligser Heide. Weiter geht es Richtung Ittertal und hinauf nach Gräfrath, dann über die Fauna hinab nach Sonnborn. Im Ittertal habe ich die Strecke über schmale Waldwege geführt, die mit dem Fahrrad machbar sind, aber Rücksicht auf Fußgänger erfordern. Durch die Sperrung des Wegs an der Brucher Mühle sind hier allerdings auch schon einige Höhenmeter auf steilen Strecken zu bewältigen. Die Alternativroute über Wald gewinnt die Höhe deutlich moderater. Die Alternative im Ittertal über die Straße hat deutlich mehr Höhenmeter. Sie kann ich vor allem für Bergfahrer oder Pedelecs empfehlen.
Weitere Informationen
Samstags und besonders Sonn- und Feiertags ist der Abschnitt zwischen dem Müngstener Brückenpark und Schloss Burg insbesondere Nachmittags stark von Spaziergängern frequentiert. An der Schwebefähre kann es zu längeren Wartezeiten kommen.
Auch die Korkenziehertrasse ist zu diesen Zeiten voll.
Bei Überfüllung oder bei nicht fahrender Schwebefähre gibt es zwei Möglichkeiten der Umfahrung:
Die offizielle Variante führt auf der dem Brückenpark gegenüberliegenden Wupperseite ab der Einmündung der L 74 auf die B 229 zunächst steil den Berg hinauf und fällt dann nach der Müngstener Brücke wieder zur Wupper ab. hier sind rund 100 Höhenmeter zu bewältigen.
Wenn man im Müngstener Brückenpark auf der Wupperseite bleibt und dem Wanderweg folgt, ist deutlich weniger zusätzlich Höhe zu bewältigen. Allerdings sind einige Treppen zu bewältigen, auf denen das Rad ohne Schiebespuren zu tragen ist. Ob die Strecke für Räder zugelassen ist, wurde nicht überprüft.
Stand: 22.06.2020, 18:27 Uhr