Agger-Dörspe Trilogie (2): Liebe im Tunnel
Angenehm auf der neuen Agger-Dörspe Etappe des Bergischen Panorama-Radweges dahin rollend erreichen wir den Wegeringhauser Tunnel, der wie bereits zitiert, mit 724 m der zweitlängste Radwegetunnel Deutschlands und der längste NRWs ist.
Im Sommer wird er hauptsächlich von Radfahrern frequentiert, im Winter von Fledermäusen, die sich hier zwecks Winterschlaf an einander kuscheln. An der Decke verläuft Gitterband durch den gesamten Tunnel (mit Fluchtwegzeichen) – wir vermuten, damit die Federmäuse besser „abhängen“ können (und im Notfall den Ausgang finden ;-).
Aber der Tunnel ist nicht allein zum Schlafen da! Die männlichen Wasserfledermäuse erwachen irgendwann, wecken (immerhin!) ein Weibchen, das es ihnen besonders angetan hat oder einfach das, das am nächsten abhängt (denn nachts sind ohnehin alle Fledermäuse grau), um sich zu paaren. Dies erspart mühsames Anlocken des Weibchens, Einladungen zum Insekten-Essen(s. u.), romantische Mondbetrachtungen oder gemeinsame „Ausflüge“ in die Umgebung.
Fledermäuse sind übrigens die einzigen Säugetiere, die aktiv fliegen können (passiv fliegen kann schließlich jeder, der im Besitz eines Flugtickets ist)… Eine Fledermaus vertilgt jede Nacht Mücken, Fliegen, Nachtfalter, Käfer, Spinnen o. ä., deren Gesamtgewicht einem Drittel bzw. der Hälfte des Körpergewichts der Fledermaus entspricht. Diese Futtermengen sind im Winter nicht verfügbar. Was liegt da näher, als diese ohnehin ungemütliche Jahreszeit in einen Tunnel einfach zu verschlafen.
Um Fettreserven zu sparen, gleicht sich die Körpertemperatur der Umgebungstemperatur an, Herzschlag und Atmung verlangsamen sich um das 40fache, das Gewicht verringert sich trotz dieser Maßnahmen um ca. 30 %. Fledermäuse reagieren extrem empfindlich auf Störungen, was dann zum Tod führt, wenn die Tiere zu viel Energie verbrauchen und dadurch schwach und anfällig werden. Deshalb wird der Tunnel in den Wintermonaten mit Eisentoren verschlossen. Wessen Interesse jetzt nicht nur für den Winterschlaf der FLEDERMÄUSE geweckt wurde, der findet weitere Informationen zur Fledermaus auf der Internetseite des NABU: www.fledermausschutz.de .