Aktuelles aus Mönchengladbach
ADFC-Fahrradklima-Test 2018
10.04.19Kategorie: Mönchengladbach, Aktuelles
Politik und Verwaltung erhalten die Schulnote 4.4
Beim heute in Berlin vorgestellten Fahrradklima-Test des ADFC landete Mönchengladbach erneut auf den letzten Platz in NRW (bundesweit auf dem vorletzten Platz) der fahrradfreundlichsten Städte seiner Größe.
610 Mönchengladbacher hatten an der bundesweiten Befragung teilgenommen. Unzufrieden sind Mönchengladbachs Radfahrerinnen und Radfahrer vor allem mit der Führung an Baustellen, der Breite der (Rad)wege und der Oberfläche der (Rad)wege. Lichtblicke gab es bei den geöffneten Einbahnstraßen in Gegenrichtung, bei öffentliche Fahrrädern und der Wegweisung für Radfahrer.
ADFC-Vorsitzender Dirk Rheydt sagt: „Fahrradfreundlichkeit ist ein wichtiger Standortfaktor für attraktive Städte – deshalb macht uns Sorgen, dass sich die Mönchengladbacher auf dem Rad unwohl fühlen. Der Fahrradklima-Test zeigt bei anderen Städten, dass kontinuierliche Radverkehrsförderung auch honoriert wird und sich in einem guten Verkehrsklima niederschlägt. Schon mit kleineren Maßnahmen ließe sich die Situation deutlich verbessern, beispielsweise durch gezielte Radwegparker-Kontrollen, für Radfahrer geöffnete Einbahnstraßen / mehr Tempo-30-Zonen / radfahrerfreundliche Lösungen an Baustellen (o.ä.). Wenn die Stadt Mönchengladbach will, dass mehr Menschen aufs Rad steigen und die Stadt von unnötigen Autofahrten entlasten, dann muss mehr passieren. Wir brauchen Platz für gute Radwege, ein zusammenhängendes Radwegenetz und ausreichend Fahrradparkplätze an Haltestellen, Einkaufsstraßen und öffentlichen Gebäuden!“
Mönchengladbach liegt bundesweit auf dem vorletzten Platz in der Kategorie der Städte über 200.000 Einwohner, im Landesvergleich sogar auf dem letzten Platz. Gegenüber dem letzten Test im Jahr 2016 hat sich Mönchengladbach somit nicht verbessert.
Im Durchschnitt geben die Mönchengladbach die Note ausreichend bis mangelhaft für die Fahrradfreundlichkeit. Die Mehrzahl der Teilnehmer sagt, Radfahren bedeute in der Stadt Stress.
Helfen Sie mit, dass unsere Stadt fahrradfreundlicher wird. Wie Sie uns unterstützen können?
Melden Sie Mängel an die zuständige Abteilung der Verwaltung und bleiben Sie dran, bis die Situation besser geworden ist.
Hier finden Sie die Ansprechpartner bei der Verwaltung und städtischen Gesellschaften:
Mobilitätsmanagement, Radverkehr | Carsten Knoch (Mobiliätsmanager) Tel.: 02161 25-8040 mobil@moenchengladbach.de |
Fahrrad-Wegweisung, Knotenpunkte (z. B. defekte Schilder) | Carsten Knoch (Mobiliätsmanager) Tel.: 02161 25-8040 mobil@moenchengladbach.de |
E-Mobilität | Caprice Mathar |
Fahrradboxen | Radstation Mönchengladbach |
Falschparker | Wir empfehlen die Wegeheld-App: www.wegeheld.org oder via Internet: www.stadtpate.de/moenchengladbach/owi |
Lichtsignalanlagen (Ampeln) | Ulrich Stevens |
Grünschnitt | Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetriebe (mags) Tel.: 02161 49-1010 |
Straßenunterhaltung | Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetriebe (mags) Tel.: 02161 49-1010 |
Verkehrssicherung, Radwegführung an Baustellen | Thomas Dülpers, Tel.: 02161 25 – 6265 Robert Heinrichs, Tel.: 02161 25 - 6266 ordnungsamt@moenchengladbach.de |
Verkehrsplanung | Herr Clages |
Klimaschutz | Antti Olbrisch (Klimaschutzmanager) Tel.: 02161 25-8266 umwelt@moenchengladbach.de |
STADTRADELN Mönchengladbach | Antti Olbrisch (Klimaschutzmanager) Tel.: 02161 25-8266 |
Lärmschutz | Moritz Hilgers |
Bus & Bahn, ÖPNV-Planung | Sebastian Albert |
Busverkehr | NEW Beschwerdestelle |