Aktuelles aus Mönchengladbach
AUFBRUCH FAHRRAD startet durch - Aktionstand am 20.07.2018
16.07.18Kategorie: Mönchengladbach, Aktionen
Viel prominente Unterstützung für die NRW-Initiative in Mönchengladbach
Die Volksinitiative AUFBRUCH FAHRRAD wurde Mitte Juni landesweit von vielen engagierten Gruppierungen gestartet. Ziel der Initiative ist ein Radgesetz für NRW nach Berliner Vorbild mit diesen Erwartungen:
1 Mehr Verkehrssicherheit auf Straßen und Radwegen
2 NRW wirbt für mehr Radverkehr
3 1000 Kilometer Radschnellwege für den Pendelverkehr
4 300 Kilometer überregionale Radwege pro Jahr
5 Fahrradstraßen und Radinfrastruktur in den Kommunen
6 Mehr Fahrrad-Expertise in Ministerien und Behörden
7 Kostenlose Mitnahme im Nahverkehr
8 Fahrradparken und E-Bike Stationen
9 Förderung von Lastenrädern
Für die Initiative werden nun landesweit Unterschriften gesammelt und in Mönchengladbach gibt es bereits 22 Sammelstellen für Unterschriftslisten (Adressen siehe www.aufbruch-fahrrad.de).
Außerdem erfahren wir in unserer Stadt gerade eine beachtliche prominente Unterstützung aus Kultur, Politik und Unternehmerschaft. U.a. haben Rebecca Gable, Eugen Viehof, Torsten (Knippi) Knippertz, die Fraktionsvorsitzenden aller Parteien im Rat der Stadt unterschrieben und auch der Masterplanverein MG 3.0 hat seine Unterstützung zugesichert.
Ein historischer Zufall will, dass zeitgleich die Verwaltung mit den "Leitlinien Nahmobilität" ein wegweisendes Konzept für den Radverkehr vorgelegt hat, das in vielen Details weit über die Vorschläge der Volksinitiative hinausgeht.
Der ADFC-Vorsitzende Dirk Rheydt freut sich, dass die Zeichen in Mönchengladbach gerade absolut auf AUFBRUCH FAHRRAD stehen:
„Der politische Wille ist da in unserer Stadt. Da wir die Bürger für das Verkehrsmittel Fahrrad gewinnen wollen, muss auch Personal und Geld bereitgestellt werden, damit die Umsetzung zügig erfolgen kann.“
Am Freitag 20. Juli 2018 wird es dazu ab 16 Uhr einen Aktionsstand auf der Hindenburgstraße 82, gegenüber dem Minto, geben und wir laden die Menschen unserer Stadt und alle Unterstützer dazu herzlich ein.
Für 17 Uhr hat sich Frau Dr. Ute Symanski angekündigt, die als Vorsitzende des RADKOMM e.V. Köln, federführend für die Initiative wirkt.