Aktuelles aus Mönchengladbach
Bessere Infrastruktur fürs E-Radeln
08.07.18Kategorie: Mönchengladbach, Mobilität
Masterplan Elektromobilität
Die Stadt Mönchengladbach erarbeitet einen Masterplan Elektromobilität als Strategie für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung. Unsere Gastautorin, Frau Caprice Mathar, ist zuständig für Mobilitätsmanagement und Elektromobilität bei der Stadtverwaltung Mönchengladbach.
Die Diskussion um saubere Luft und Dieselfahrverbote ist allgegenwärtig. Zur Unterstützung von Kommunen hat der Bund daher das Förderprogramm „Saubere Luft 2017- 2020“ veröffentlicht. Im Rahmen dieses Programms hat die Stadt Mönchengladbach Mittel zur Erstellung eines Masterplans Elektromobilität erhalten, um mit Unterstützung eines individuellen Fahrplanes die Elektromobilität zu fördern und Luftqualität zu verbessern.
Um dies zu erreichen, sollen vier Maßnahmenschwerpunkte im Rahmen des Masterplans untersucht werden:
- Digitalisierung des Verkehrs
- Elektrifizierung des Verkehrs
- UrbaneLogistik
- Radverkehr
„Die Förderung der Elektromobilität auf den verschiedenen Handlungsfeldern vom Elektrofahrrad über den ÖPNV bis hin zum E-Auto und der zugehörigen Ladeinfrastruktur wird dazu beitragen, unsere Stadt
nachhaltig zukunftsfähig zu machen“, betont Dr. Gregor Bonin, Stadtdirektor und Technischer Beigeordneter. „Ich freue mich, dass es gelungen ist, ein Konsortium zu beauftragen, dass fachlich so breit aufgestellt ist und die Stadtverwaltung in den kommenden Monaten dabei unterstützen wird, kurzfristig einen Masterplan Elektromobilität aufzustellen. Dabei arbeiten wir eng und partnerschaftlich mit dem lokalen Energieversorgungs- und Verkehrsunternehmen NEW zusammen. Besonders bemerkenswert finde ich, dass uns die Bundesregierung über das Förderprogramm „Saubere Luft 2017-2020“ dabei unterstützt."
Das Projekt wird durch die Stabsstelle Mobilitätsmanagement der Stadt Mönchengladbach koordiniert. Im Themenfeld Fahrrad wird unter anderem untersucht, ob und wie ein Radewegenetz angepasst werden muss. Bereits im letzten Jahr wurde der Masterplan Nahmobilität beschlossen, der mit breiter Beteiligung erstellt worden war. Dieser soll als Grundlage dienen. Aufgrund der erhöhten Geschwindigkeiten von elektrifizierten Rädern müssen bisherige Wege und Infrastrukturen überdacht werden.
Des Weiteren soll es Überlegungen geben, inwiefern Lastenfahrräder mit ihren besonderen Anforderungen wie Breite in ein System integriert werden können. Zudem sollen Lastenfahrräder und ihre Nutzung gezielt gefördert werden. Der Masterplan soll diesbezüglich erste Vorschläge und Ideen geben.
Klares Ziel des Masterplans ist es nicht nur, den klassischen motorisierten Individualverkehr zu betrachten, sondern auch den öffentlichen Nahverkehr und Radverkehr mitzudenken und erste Ideen und Lösungen für die Förderung einer nachhaltigen Mobilität aufzuzeigen.